Verstärkung der Schulsozialarbeit durch Frau Schmitz
Neu im Team der Schulsozialarbeit im Schulzentrum Schweich ist Frau Schmitz.
Frau Schmitz tritt die Nachfolge von Frau Kräuter an, die uns wegen eines Stellenwechsels leider verlassen hat.
Wir wünschen Frau Kräuter für Ihren neues berufliches Betätigungsfeld alles Gute und begrüßen Frau Schmitz sehr herzlich an unserem Schulzentrum.
Girls'Day der rheinland-pfälzischen Bundestagsabgeordneten
Frau MdB Hubertz bietet für interessierte Mädchen zwischen 16 und 19 Jahren den girlsday im Bundestag in Berlin an.
Nähere Informationen hierzu in der beigefügten Anlage und hier.
Elterninformation der ADD zu Alkohol an Fastnacht
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
hier finden Sie den Elternbrief der ADD bzgl. Alkohol an Fastnacht mit der Bitte um Kenntnisnahme und Beachtung.
Ihnen und Ihren Kindern eine angenehme "5. Jahreszeit"!
Schulbesuch bei winterlichen Straßenverhältnissen
Gemäß § 33 (5) der Übergreifenden Schulordnung des Landes Rheinland-Pfalz (aktuelle Fassung) gilt:
Erschweren außergewöhnliche wetterbedingte Umstände (z.B. Hochwasser, Glatteis oder Windbruch) den Schulbesuch in erheblichem Maße, so entscheiden die Eltern, ob der Schulweg zumutbar ist.
In diesem Fall gilt eine schriftliche Entschuldigung, mit Unterschrift und Datum der Eltern, als entschuldigter Fehltag.
Anmeldung Klasse 5
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte.
Wir sind eine Realschule plus mit gemeinsamer Orientierungsstufe in Klassenstufe 5 und 6.
Anmeldungen erfolgen aus organisatorischen Gründen nur am Stefan-Andres Gymnasium Schweich
Für Klassenstufe 7 können Sie ihr Kind nach der Orientierungsstufe bei uns anmelden. Dies gilt auch für Schüler*innen anderer Realschulen plus, die nach der 6. Klasse sehr gerne bei uns angemeldet werden können.
Sollten Sie Beratung wünschen, kontaktieren Sie gerne das Sekretariat unter 06502-92540.
Neue Absonderungsverordnung
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
hier können Sie die neue Absonderungsverordnung, gültig ab 26.11.2022, finden.
Wichtigste Neuregelungen:
- keine Isolationspflicht bei symptomfreiem Verlauf, aber dann Tragen eine FFP-2 Maske
- Verpflichtung des Schulbesuchs bei symptomfreiem Verlauf
- bei Krankheitssymptomen wie Fieber, Husten, Schnupfen innerhalb von 24 h bei Neuauftreten: kein Schulbesuch, bei Schnupfen: wenn er nicht schlimmer wird, nach 24 Std. Schulbesuch wieder möglich
Die Stefan-Andres Realschule plus mit Fachoberschule ist autorisiertes Prüfungszentrum für das ICDL Zertifikat
Abschlussfeier der Bildungsgänge Berufsreife und Sekundarstufe I der Stefan-Andres-Realschule plus mit FOS in Schweich am 15.07.2022 unter dem Motto: Working behind the mask – Mit Abstand die Besten
„Working behind the mask – Mit Abstand die Besten“, so lautete das Thema der diesjährigen Abschlussfeiern. In diesem Schuljahr erhielten 95 Schülerinnen und Schüler die Mittlere Reife und 40 den Berufsreifeabschluss. Es gab an diesem besonderen Tag zwei Abschlussfeiern, um allen die Möglichkeit zu geben, Abstand zu halten. Stephan Schilling, Schulleiter der Stefan-Andres-Realschule plus mit FOS begrüßte Schüler und Lehrer herzlich und lobte die Jugendliche unter anderem dafür, dass für sie die Maskenpflicht selbstverständlich gewesen ist und dass sie die Maske auch als modisches Accessoire sehen. Als musikalische Eröffnung wurde „Shallow“ gesungen und dieses Lied sorgte für den ersten Gänsehautmoment. Da auch noch in diesem Jahr kein Gottesdienst stattfinden konnte, gab es einen religiösen Beitrag als PowerPoint Präsentation, der die Schüler unter anderem ermutigte, an das Gute zu glauben. In einer Zeit, die von Corona, Energiekrise, Ukrainekrieg überschattet wird, ein Wunsch, den wir uns alle zu Herzen nehmen sollten. Zur Erinnerung gab es für die Abschlussschüler ein Tütchen voller Glück, Kleeblattsamen.
Die Schüler stellten mal wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammen, es wurde getanzt, gesungen und gerätselt.
Frau Tavarez, die Schulelternsprecherin hielt eine beeindruckende Rede und forderte die Jugendlichen auf, mutig zu sein, aber nicht zu riskant.
Einige Schüler konnten sich über besondere Anerkennung freuen: Den Preis für das beste Zeugnis der jeweiligen Klasse erhielten: Elias Regnery (10a), Leon Kettern (10b), Alexander Thommes und Lukas Orthaus (10c), Hanna Reichert (10d), Ricardo Lux (9f) und Ann-Cathrine Back und Mailin Esch (9g). Den Stefan-Andres-Preis erhielt Emily Böcker (9f) und Blanca Vocke (10d). Zum vierten Mal wurden Preise des „Freundeskreises der Verbandgemeinde Schweich/Portishead” für besondere Leistungen im Fach Englisch verliehen. Luca Poß (10a), Loris Kirsten (10b), Lara Gaspers (10c), Lukas Becker (9f) und Sebastian Sikora (9g) erhielten diesen Preis.
Für besonders gute Leistungen im Fach Französisch wurden Elias Regnery (10a), und Lukas Orthaus (10c).
Für besonders gute Leistungen im Fach Sport wurden Alexander Wenzel (10a), Lukas Maldener (10a) und Lukas Becker (9g) ausgezeichnet.
Für besondere Leistungen im Fach Kunst wurden Mia Willerscheidt (10a) und Cora Roth (10b) ausgezeichnet. Mia Willerscheidt (10a) und Benjamin Müller-Oehring erhielten den Preis für besondere Leistungen im Fach Musik.
Herr Schilling ehrte Elias Regnery (10a), Albert Niculae (10c) und Ricardo Lux (9f) für besondere Leistungen im Fach der Mathematik. Jasmin Hilz (9f)und Ann-Cathrine Back und Mailin Esch wurden für ihr Engagement für die Klassengemeinschaft geehrt.
Unter dem Beifall der Mitschüler, Eltern und Lehrer erfolgte dann endlich die Zeugnisübergabe durch die Klassenlehrer. Danach traf man sich noch im überdachten Foyer zu einem Getränk und zu einem Foto.
Wir alle gratulieren den Absolventen und wünschen Ihnen, dass sie jeden Tag genießen, denn die Momente von heute sind die Erinnerungen von morgen.
Stefan-Andres Realschule plus mit FOS erneut Sieger des Qualitätssiegels 2021 und Gewinner im Schülerwettbewerb 2021 der Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg
In stilvollem Ambiente, dem Rokokosaal des Kurfürstlichen Palais in Trier wurden am 23.06.2022 die Schülerbeiträge "Schülerwettbewerb 2021" der Kreishandwerkerschaft ausgezeichnet.
Die Stefan-Andres Realschule plus mit FOS Schweich erlangte mit der Creative Crew und der Nutzbarmachung des Innenhofes ebenso einen Preis, wie die Berufsorientierung die mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet wurde.
Wir danken dem Engagement von Herrn Henniger und den Schüler*innen der Creative Crew für die erfolgreiche Leistung und Herrn Antony für seinen Einsatz im Bereich der Berufsorientierung.
BERATUNGSANGEBOT - Digitale Elternabende zu Medien(erziehung)
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
gerne möchten wir Sie auf unser ergänzendes digitales Beratungsangebot hinweisen.
Vielfältige Fragestellungen rund um Medien und Mediennutzung werden hier digital beantwortet.
Nutzen Sie daher bitte möglichst zahlreich dieses neue Angebotsformat.
Zweite Schulsozialarbeiter*innenstelle an Stefan-Andres Schulzentrum besetzt
Liebe Eltern,
liebe Schüler*innen,
Frau Minas, die Ihnen und euch bereits seit langem eine zuverlässige Partnerin und Unterstützerin bei einer Vielzahl von persönlichen Beratungsfeldern ist, wird ab sofort durch Frau Kräuter unterstützt.
Frau Kräuters Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.05.2023. Somit haben wir nun 2 Schulsozialarbeiter*innenstellen besetzt und hoffen den gestigenen Bedarfen an Beratung und schulischen Ergänzungsangeboten noch besser gerecht zu werden.
Wir wünschen Frau Kräuter einen guten Start an der Schule und freuen uns, Sie in der Schulgemeinschaft begrüßen zu können.
Im Homepagebereich "Schulsozialarbeit" finden Sie auch Ihre Kontaktdaten.
Projekttage 2021
Trotz Coronas fanden dieses Jahr die Projekttage als Klassenprojekte statt.
Spencer unser Schulhund
Spencer - ein neuer Mitarbeiter stellt sich vor
Das Schulzentrum in Schweich hat nun auch einen Schul-/Sozialhund.
Spencer ist ein Labradoodle und damit eine besonders geeignete Hunderasse, da quasi keine Allergien von ihm ausgehen.
Außerdem wurde er in einer Spezialhundeschule, in einem Schulhundeseminar extra zum Schulhund ausgebildet und tritt nun seine Praxisphase an.
Die Ausbildung Spencers wurde von der Sparkassenstiftung der Sparkasse Trier finanziert, wofür wir uns als Schulgemeinschaft recht herzlich
bedanken möchten.
Unter dem Reiter "Schulhund" können Sie und ihr mehr über Spencer erfahren. Gerne können Sie sich oder ihr euch bei Fragen
auch an sein "Frauchen" Frau Kollegin Sauer wenden.
Wir wünschen Spencer einen guten Start und allzeit viel Erfolg bei seiner verantwortungsvollen Aufgabe...
Unserem neuen Pädagogischen Koordinator Herrn Traub ein "Herzliches Willkommen"!

Bereits im Juni an einigen Tagen - nun vollkommen in Schweich angekommen... die Schulgemeinschaft der Stefan-Andres Realschule plus mit Fachoberschule Schweich wünscht Herrn Traub gutes Gelingen für seine neue Tätigkeit!
Eine FSJ Stelle an Stefan-Andres-Realschule plus mit Fachoberschule ab sofort zu besetzen
Die Kolleg*innen im Unterricht begleiten, Schüler*innen unterstützen, in der Ganztagsschule im Team arbeiten, das Sekretariat bei Verwaltungsarbeiten zur Hand gehen. Diese und viele andere Einblicke ermöglicht ein FSJ an unserer Schule. Wenn Sie zwischen 18 und 25 Jahren sind, sich im sozialen Umfeld testen und Ihre berufliche Zukunft in diesem Bereich unverbindlich erproben möchten, ist eine FSJ Stelle genau das Richtige für Sie. Eine FSJ-Stelle ist für kommendes Schuljahr 2021/22 bereits an der Stefan-Andres Realschule plus mit FOS vergeben. Eine Stelle ist noch frei. Melden Sie sich bei Interesse gerne per Email oder Telefon bei Herrn Schilling (schilling@saz-schweich.de) oder Frau Neyses (sekretariat@saz-schweich.de). Wir freuen uns auf ein gemeinsames Jahr mit Ihnen!
Vorstellungsschreiben des neuen Schulleiters

Impressionen des Tages der offenen Tür 2022
Wir warten auf dich!
Freiwilliges Soziales Jahr an der Stefan-Andres-Realschule plus mit Fachoberschule
Tag der offenen Tür 2019
Weitere Bilder und Bericht unter Aktuelles




Klassenfahrt der Klasse 12v nach München vom 07.-11.11.2022
Montags sind wir mit dem Zug angereist. Nachdem wir unsere Koffer in die Hotelzimmer gebracht haben, sind wir in die Straßenbahn eigestiegen und in die Münchener Innenstadt gefahren, um die Stadt schon ein wenig. Nach einem gemeinsamen Abendessen, haben wir auf eigene Faust die Stadt erkundet. Am nächsten Tag konnten wir von halb 8 bis halb 9 zum Frühstück gehen. Nach dem Frühstück ging es dann auch schon in die Stadt für uns, da wir führ 10 Uhr eine Stadtführung gebucht hatten. Während der Führung haben wir viele Anekdoten erfahren und natürlich durfte auch das Glockenspiel am Marienplatz nicht fehlen. Nach der Führung nutzen wir unsere freie Zeit, um uns auf dem Viktualienmarkt das vielfältige Angebot anzuschauen. Um 15 Uhr hatten wir einen Termin in einem Adventure Room (Escape Room). Dort haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt und den Duell Modus gespielt. Abends hat sich die Gruppe geteilt. Während die eine Gruppe mit Frau Oldenburg in der Münchener Innenstadt unterwegs ist, ist die andere Gruppe mit Herrn Steil in die Allianz Arena gefahren zum Spiel FC Bayern München gegen Werder Bremen. Mittwochs waren wir um 11 Uhr in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Diese sehr informative Führung ging ca. 2,5 Stunden. Wir erfuhren, dass in Dachau auf Häftlinge aus Schweich gegeben hat. Nach einem freien Nachmittag, haben wir uns abends im Augustiner Bräu getroffen und dort gemeinsam gegessen. Donnerstag sollten wir eigentlich eine Führung in der Allianz Arena haben, die wegen des engen Spielplans des FC Bayern München und dem anstehenden NFL Spiel leider ausfallen musste. Stattdessen haben unsere Lehrer eine Alternative gesucht und wir sind ins Deutsche Museum gegangen. Die verschiedenen Ebenen, von Raumfahrt über Chemie bis hin zu Körper und Ernährung haben wir auf eigene Faust erkundet. Da dies unser letzter kompletter Tag in München war, durften wir uns nach dem Museum nochmal in Kleingruppen bewegen. Zum Abschluss haben wir noch eine typisch bayerische Tradition kennengelernt und waren beim Eisstockschießen. Freitags morgens hieß es dann Abreisetag und um 17:30 Uhr kamen wir wieder in Trier an.
By Chantalle Hermesdorf
Anmeldung FOS startet am 30.01.2023
Liebe Eltern und Schüler*innen,
ab dem 30.01.2023 startet die Anmeldephase FOS. Falls Sie Fragen zur Anmeldung haben, melden Sie sich gerne unter 06502-92540 (Sekretariat, Frau Neyses). Sie erhalten dann einen Termin für ein Aufnahme- bzw. Infogespräch mit der Schulleitung.
Zusammenfassend kurz die Aufnahmekriterien: Empfehlungsschreiben Besuch der gymnasialen Oberstufe oder mindestens ausreichende Leistungen in Mathe, Englisch, Deutsch und Notenschnitt insgesamt 3,0
Bitte bringen Sie mit:
- das Halbjahreszeugnis Klasse 10, oder bei Wechsel aus der gymnasialen Obertstufe das letzte Zeugnis
- (falls vorhanden) die Empfehlung für den Besuch der Gymnasialen Oberstufe/FOS.
- und den Aufnahmeantrag (hier klicken)
Gerne können Sie uns die Unterlagen auch zuschicken, falls Sie keine weitere Beratung benötigen, an: Sekretariat Stefan-Andres-Realschule plus mit FOS, Stefan-Andres-Str.1, 54338 Schweich.
„Wenn Träume fliegen lernen“ Feierliche Zeugnisübergabe an der Stefan-Andres-Realschule plus mit Fachoberschule (FOS)
Stephan Schilling, Schulleiter der Stefan-Andres-Realschule plus mit FOS gratulierte dem diesjährigen Abschlussjahrgang, indem er das Motto des Jahrganges aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtete wodurch er den interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern das ein oder andere Schmunzeln entlockte. Nachdem Frau Aubertin, Koordinatorin der FOS, in Anlehnung an das Motto, sowohl einen Flug in die Vergangenheit wagte als auch mögliche Zukunftsszenarien simulierte, erhielten die Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse der Allgemeinen Fachhochschulreife. Im Beisein ihrer Eltern, Geschwister und Freunde wurden diese durch die jeweilige Klassenleitung - Frau Oldenburg für die Fachrichtung „Wirtschaft & Verwaltung sowie Herrn Winter verantwortlich für die Fachrichtung „Gesundheit & Soziales“ - feierlich überreicht.
Musikalisch gelang es, unter Leitung von Sandra Klein, Mitgliedern des Schulchores sowie einigen Absolventinnen und Absolventen der Feier einen „traumhaften“ Rahmen zu verleihen. Die Lehrerrede von Frau Radtke (Fachlehrerin für „Gesundheit & Pflege“) sowie Herrn Winter griff einige im Laufe der beiden Schuljahre gesammelte Anekdoten individualisiert auf und ließ so die letzten beiden Schuljahre Revue passieren. Den offiziellen Teil beendete die Schülerrede von Josefin Mundt und Tino Wittkowsky, indem sich beide – im Namen aller Absolventinnen und Absolventen – für die großartige Unterstützung während ihrer Zeit an der FOS bedankten.
Wir wünschen den Absolventinnen und Absolventen für die Zukunft alles Gute.
Das Kollegium sowie die Schulleitung der Stefan-Andres-Realschule plus mit Fachoberschule
**********
Große Spendenaktion am Stefan-Andres-Schulzentrum in Schweich – Schulgemeinschaft setzt ein starkes Zeichen gegen Krieg
Mit dem Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine am 24.02.2022 hat sich unsere Welt verändert; es herrscht Krieg in Europa. Die erschütternden Bilder, die traurig machen, und das unermessliche Leid der ukrainischen Bevölkerung berühren und beschäftigen auch die Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums sehr.
Deshalb startete die Klasse 12v der Stefan-Andres-Realschule plus mit FOS zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Oldenburg und Frau Schmitt-Arenz eine Spendenaktion zugunsten der Ukraine. Unter dem Motto „Zeigen wir, dass wir eine starke Schulgemeinschaft sind!“ war die Schulgemeinschaft aufgerufen, sich tatkräftig an dieser Aktion zu beteiligen. Die Resonanz war überwältigend!
Von Montag, 14.03.2022, bis Freitag, 18.03.2022, konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Spenden (z. B. Lebensmittel, Hygieneartikel, Verbandsmaterial, Schlafsäcke, …) jeweils vor der Schule und in den großen Pausen abgeben. Auch unser Kooperationspartner GKN Driveline GmbH Trier, ließ es sich nicht nehmen, uns spontan mit Sachspenden zu unterstützen. Die Klasse 12v hatte alle Hände voll zu tun, um die Spenden zu sortieren und zu verpacken. Am Freitagnachmittag waren knapp 100 Kisten gepackt, die in sieben große PKWs geladen und zu den Maltesern in Föhren gebracht wurden, die sich dankenswerter Weise um den Weitertransport kümmern. Neben diesen Sachspenden gab es mehrere Geldspenden, mit denen zumindest ein Teil der Transportkosten gedeckt werden kann.
Die Klasse 12v bedankt sich ganz herzlich bei allen, die diese Aktion so großartig unterstützt haben. Zusammen haben wir gezeigt, dass wir eine starke Schulgemeinschaft sind. Hoffen wir, dass der Krieg in der Ukraine bald ein Ende finden wird!
Das Schweicher Kooperations- und Integrations-Projekt war wieder im Schnee!
mehrWir haben es wieder getan! Gemeinsam mit den…
Weihnachtsaktion 2022 "Lesen für einen guten Zweck"
mehrSchüler und Lehrer der Stefan-Andres Realschule…
Tischtennis-Schulmeisterschaften der Stefan-Andres-Realschule plus mit Fachoberschule Schweich
mehrKurz vor den Sommerferien fanden in alter…
Wo landet unser Müll? Die SV der Stefan Andres Realschule plus mit FOS besucht die ART Müllverwertungsanlage in Mertesdorf
mehrAuch in der Schule fällt jeden Tag eine ganze…
Schulsanitätsdienst am Schulzentrum Schweich startet in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz
Am 22.12.2022 unterschrieben die Schulleitungen der Realschule Plus und des Gymnasiums des Stefan-Andres-Schulzentrums (Herr Schilling und Herr Knobloch) und das DRK Schweich einen Kooperationsvertrag zum Start eines Schulsanitätsdienstes am Schulzentrum. Vom DRK Schweich stehen uns Dirk Marmann und Ronja Jakobs (JRK) mit Rat und Tat zur Seite. In der Schule werden die Schulsanitäter von den Kooperationskräften Frau Mergens-Haupenthal (RS+), Frau Radtke (FOS) und Frau Sesterhenn (Gym) betreut.
Der Schulsanitätsdienst startet mit den Projekttagen, an denen die teilnehmenden SchülerInnen in Kursen vom DRK ihren Erste-Hilfe-Schein erwerben und für den Tag der offenen Tür am 04.02.23 eine Blutspende- und Typisierungsaktion vorbereiten.
Der Schulsanitätsdienst (SSD) wird im Schulalltag und an Schulveranstaltungen die Erstversorgung in Notfällen übernehmen. Dabei lernen die SchülerInnen viel mehr als das Wissen um Erste Hilfe. Der SSD ist darüber hinaus eine Möglichkeit wichtige Fähigkeiten wie Einfühlungsvermögen, Selbstbewusstsein und Teamarbeit zu trainieren und somit das soziale Klima im Schulzentrum positiv zu beeinflussen.
Zudem wurden Trainingspuupen zur Verfügung gestellt, mit denen die Schüler*innen des Schulsanitätssdienstes klassenweise Erste-Hilfe-Kurse vermitteln. Wir danken allen beteiligten Lehrkräften für das zusätzliche Engagement und den Schüler*innen für das große Interesse am SSD.
Allen Beteiligten einen guten Projektstart und eine nachhaltige Verankerung im Schulalltag!
Weihnachtskarten-Wettbewerb 2022
Den diesjährigen Weihnachtskarten-Wettbewerb 2022 der SV, creative crew und der Stefan-Andres Realschule plus mit FOS hat die Schülerin Evelin-Maria Stefan für sich entscheiden können. Unter einer Vielzahl an sehr gut ausgestalteten Weihnachtskarten, wurde ihr Motiv ausgewählt.
Die von ihr entworfene Karte wurde, im Namen der Stefan-Andres-Realschule plus mit FOS, an alle Kooperationspartner versendet.
Als kleine Aufmerksamkeit für den 1. Platz in diesem Wettbewerb erhielt Evelin-Maria Stefan einen „international und universell einsetzbaren Gutschein“.
3. Platz beim Bodenseecup 2022/23
Die Schüler*innen Stefan-Andres Realschule plus haben sich über die Bundesjugendspiele als beste Realschule plus in der Region für den Bodenseecup qualifiziert.
Hier erreichte die Jungengruppe einen erfolgreichen 3. Platz und zählt somit sportlich im Bereich Leichtathletik zu den besten Schulen der Bodenseeanreinerländer.
Wir gartulieren den erfolgreichen Jungen unserer Schule sehr herzlich - wir sind stolz auf eure Leistung!
Was ist der Internationale Bodensee-Schulcup
Der Internationale Bodensee-Schulcup entstand im Rahmen einer Umstrukturierung des Schulsportwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia.
Über die Jahre wurde der Schulcup zu einem erlebnis- und ergebnisstarken internationalen Schulsportfestival für Hauptschülerinnen und -schüler der Bundesländer und Kantone um den Bodensee. Der sportliche Vergleich von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Nationalität bei den Leichtathletik-Mannschaftsmehrkämpfen und den Handballturnieren stellt die eine Säule der Völkerverständigung dar, die andere ist die freundschaftliche Begegnung bei einem ansprechenden Rahmenprogramm.
Aufbauend auf den Erfahrungen der "Internationalen Bodensee-Leichtathletik" in den 50er-Jahren und die Idee "Euregio Bodensee" aufgreifend, ist es gelungen, in einer Zeit des verstärkten Zusammenwachsens Europas sowohl bei den Organisatoren (Ministerien, Landesschulrat, Sportämter der Kantone, Stadtverwaltungen, Schulen, Vereine, Sponsoren...) als auch bei den Schulteams trotz unterschiedlicher länderspezifischer Strukturen durch verständnisvolles, tolerantes Verhalten für diesen Schulsportwettbewerb in vorbildlicher Weise Kompromisse zu schließen, in denen auch die Eigenheiten des jeweiligen Veranstalters berücksichtigt werden können.
Für die inzwischen rund 500 Schülerinnen und Schüler aus den Bodenseeanrainerländern bieten der Sport und sein soziales Umfeld Gelegenheit zur Begegnung, im sich Kennenlernen Vorurteile abzubauen, vertrauensvoll zueinander zu finden, Fairness und Solidarität zu üben. Ziel ist es, dadurch Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und Beziehungen knüpfen zu lassen, die über den Internationalen Bodensee-Schulcup hinaus Bestand haben.
Schulfest 2022 am Stefan-Andres-Schulzentrum Schweich
Bei bestem Sommerwetter veranstaltete das Schulzentrum Schweich in diesem Jahr nach zweijähriger Zwangspause durch Corona endlich wieder ihr berühmtes Schulfest. Ein neu gegründetes Orga-Team bestehend aus Lehrkräften beider Schulen arbeitete bei der Planung und Durchführung Hand in Hand zusammen und dies wurde spätestens mit dem Betreten der „Festmeile“ auf dem Schulgelände spürbar.
Die Schulleiter beider Schulen, Stephan Schilling und Dominik Knobloch, hießen am Nachmittag alle Gäste herzlich willkommen. Unter den zahlreichen Teilnehmern waren auch ehemalige Schüler*innen sowie Kinder und deren Eltern, die erst im kommenden Schuljahr Teil der Schulgemeinschaft werden.
Viele Klassen hatten für die Besucher des Festes ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm auf die Beine gestellt:
So konnte man sich beim Bobbycar-Rennen amüsieren oder aber beim Schwammwerfen etwas Abkühlung verschaffen. Auch ein Escape-Room, Dosenschießen, Luftballon-Dart sowie eine große Auswahl an Spielen sorgten bei Jung und Alt für eine Menge Spaß, und auch der NERF- Stand der Schülervertretung lockte viele Interessierte an.
Mit etwas Glück konnte man beim Glücksrad großartige Preise gewinnen oder beim Schätzen von Kaffeebohnen oder Nudeln sein Gefühl für Mengen und Zahlen unter Beweis stellen.
Zwei Klassen griffen das Thema Nachhaltigkeit auf und organisierten einen Flohmarkt mit Markenkleidung. Ebenso engagieren sich seit vielen Jahren zwei Lehrerinnen im Bereich Fair Trade und boten am Schulfest wieder fair gehandelte Waren zum Verkauf an. Ebenfalls käuflich erwerben konnte man zudem Blumen und Gemüsepflanzen sowie Honig und Marmelade aus dem Schulgarten.
Kulinarisch wurden die Gäste mit Flammkuchen, Popcorn, Waffeln, Kaffee und Kuchen, süßen und herzhaften Knabbereien, Smoothies, selbst hergestelltem Eis und Limonaden verwöhnt.
Begeistert waren die Zuhörer von den Auftritten der Musikgruppen. Die verschiedenen Bläserklassen der Orientierungsstufe, die erst seit kurzer Zeit ein Instrument lernen, unterhielten das Publikum in kleinen Konzerten mit Stücken wie Pirates of the Carribbean oder Skyfall, einem berühmten James Bond Soundtrack.
Ein Highlight war der Auftritt der Lehrerband beider Schulen. Let me entertain you war nur eines der Lieder, zu dem das begeisterte Publikum kräftig applaudierte. Dass man, auch wenn man schon in Rente ist, gerne an die Schule zurückkehrt und gemeinsam mit ehemaligen Kollegen musiziert, bewies der ehemalige Schulleiter der Realschule plus Jürgen Nisius, der die Lehrerband am Bass kräftig unterstützte.
Die Bigband, die am frühen Abend ihren großen Auftritt hatte, sorgte für Stimmung mit Liedern wie Respect von Aretha Franklin oder Valerie von Amy Winehouse und konnte die Bühne erst nach einer vom Publikum eingeforderten Zugabe verlassen.
Es waren wunderschöne Stunden, bei denen man wieder einmal gemerkt hat, dass das Gymnasium und die Realschule plus mit FOS eine große (Schul-) Gemeinschaft sind.
Schüler fördern Schüler - Rotary Club Schweich Römische Weinstraße unterstützt Nachhilfeprojekt
Förderung bei den Hausaufgaben, Nachhilfe in den Fächern Mathe, Englisch oder Deutsch?
Ein niederschwelliges Angebot für Schüler*innen die Unterstützung benötigen, vermittelt durch Schüler*innen älterer Jahrgänge, dieses Konzept konnte nun an Fahrt gewinnen, denn der Rotary Club Schweich Römische Weinstraße unterstützt die engagierten nachhilfegebenden Schüler*innen durch einen attraktiven finanziellen Anreiz. Mittlerweile geben rund 10 Schüler*innen Nachhilfe.
An verschiedenen Nachmittagen lernen nun Schüler*innen im 1 zu 1 Verhältnis miteinander und voneinander, denn auch die Vorbereitung der "Nachhilfestunden" will geübt sein. "Man muss sich schon gut vorbereiten" so die Aussage eines am Projekt teilnehmenden Schülers. "Lehrer erklären anders", so das Fazit eines anderen.
Wir wünschen den Beteiligten viel Erfolg und denken, dass sich die Unterstützung des Rotary Club Schweich Römische Weinstraße auszahlt.
Stefan-Andres Realschule plus mit Fachoberschule bei Schulsportstafette Triathlon und Leichtathletik erfolgreich
Sportlicher Schwerpunkt als einzige teilnehmende Schule in der Region bestätigt
Die Teilnahme an der Schulsportstafette des Landes Rheinland-Pfalz hat wieder einmal gezeigt: An der Stefan-Andres Realschule plus mit Fachoberschule sind Sportlichkeit und Teamgeist zu Hause. Neben der Besonderheit, dass die Stefan-Andres-Realschule plus mit FOS als einzige Schule in der Region teilnahm, lassen sich auch die Qualifizierungen sehen. Im Triathlon ein erfolgreicher 3. Platz und im Bereich der Leichtathletik ein guter 6. Platz. Zwar hat es in beiden Fällen nicht ganz zur Qualifikation gereicht, die Schulgemeinschaft gratuliert aber den erfolgreichen Sportlern, die unsere Schule hervorragend vertreten haben.