AKTUELLES

 

Alle Schülerinnen und Schüler sowie Eltern / Erziehungsberechtigte

laden wir herzlich zu unserem Informationsabend ein 

 

Fachrichtungen:

  • „Gesundheit und Soziales“
  • „Wirtschaft und Verwaltung“ 

 

5. Dezember 2023, 19.00 Uhr

Aula Stefan-Andres-Schulzentrum

 

Weitere Informationen erhalten Sie unter : www.saz-schweich.de oder 06502/92540.

Selbstverständlich beantworten wir Ihnen jederzeit gerne Ihre Fragen. Zögern Sie nicht und schreiben Sie einfach eine E-Mail an sekretariat@saz-schweich.de.

Schulstart im Überblick!

 

04.09.2023          ERSTER SCHULTAG

07.09.2023          Einschulung Klasse 11 

11.09.2023          Beginn MENSABETRIEB 

18.09.-22.09.23   Blockpraktikum 9 BR

26.09.2023          Sportveranstaltung 7-10

10.10.2023          BERUFSINFOMESSE

16.11.2023           Studientag des Lehrerkollegiums Realschule plus und FOS (schulfrei!)

23./24.11.23         Elternsprechtage

05.12.2023           Infoabend FOS    

26.01.2024           Halbjahreszeugnisse

01.02.-29.02.24    ANMELDUNGEN FOS

01.02.-02.02.24    PROJEKTTAGE 

03.02.2024           TAG der offenen Tür

NEWS

Am 19.09.23 wurde dem Schulzentrum von dem Verein Hand aufs Herz ein AED (besser bekannt als Defibrillator) überreicht, der nun im Verwaltungstrakt für jeden zugänglich ist. Nun können wir im Falle eines Herzstillstandes schnell und adäquat reagieren. Damit wir auch wissen, was zu tun ist, werden seit letztem Jahr im Schulzentrum Schülerinnen und Schüler in Reanimation geschult und lernen in diesem Zusammenhang auch, was ein AED kann und wie man ihn einsetzt. Ebenso wurde der Schulsanitätsdienst am Schulzentrum wieder neu eingerichtet. Die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes werden nach den Herbstferien Erste Hilfe in den Pausen und an Schulveranstaltungen leisten. In Notfällen sind sie auch während des Unterrichtszeit erreichbar.

Wir freuen uns sehr, dass wir in unseren Tätigkeiten von dem Team von Hand aufs Herz (Brüderkrankenhaus Trier), durch Material und viele Ratschläge so hilfreich unterstützt werden.

Die Stefan-Andres Realschule plus mit Fachoberschule ist autorisiertes Prüfungszentrum für das ICDL Zertifikat.

Medienexperte vom Trierischen Volksfreund besucht die Klasse 9b

Am Freitag, den 3. November 2023 bekamen wir, die Klasse 9b der Stefan Andres Realschule plus in Schweich, Besuch von Herrn Alexander Houben, dem Chef vom Dienst des Trierischen Volksfreundes. Wir waren gespannt, was er uns an Antworten auf unsere Fragen liefert, haben wir uns im Rahmen des Sozialkundeunterrichts doch thematisch schon recht fit gemacht.

Am Anfang stellte er schnell fest, dass nur wenige Schülerinnen und Schüler der Klasse regelmäßig die Zeitung lesen oder sich im Internet über die Ereignisse in der Region informieren. Doch viele unserer Eltern sind Zeitungsabonnenten des Trierischen Volksfreundes. Die Printversion des Trierischen Volksfreundes richtet sich auch eher an die Zielgruppe der Erwachsenen, weshalb sich das Unternehmen in Zukunft etwas mehr in den sozialen Medien präsentieren möchte, um auch die Interessen der Kinder und Jugendlichen zu wecken.

Aufgabe der Medien und somit auch die des Trierischen Volksfreundes ist es, den Menschen zu helfen, eine eigene Meinung zu bilden und sie über Geschehnisse und Ereignisse in der Region aber auch deutschland- und weltweit zu informieren. Sie sollen aber auch z.B. Skandale aufdecken oder über Verbrechen berichten.

Dabei erklärt Herr Houben, dass Journalisten aufmerksam mit Neuigkeiten umgehen, Informationen gut recherchieren müssen, damit der Bericht der Wahrheit entspricht.

Oft ist die Wahrheit aber auch nicht immer angenehm für die Menschen, weshalb der Trierische Volksfreund auch oft kritisiert wird. Diese Kritik ist jedoch gewollt: so werden eben auch die Leserbriefe abgedruckt, die sich mit den Veröffentlichungen der Zeitung sehr kritisch auseinandersetzen.

Um uns noch etwas mehr von seinem Beruf zu erzählen, stellt er uns den Pressekodex vor: In diesem Kodex ist in 16 Ziffern genau beschrieben, welche Richtlinien man bei der Veröffentlichung beachten muss. Diesem Pressekodex haben sich die meisten deutschen Verlage verpflichtet. Hierunter fällt z.B. die Achtung der Menschenwürde, der Jugendschutz und die Unschuldsvermutung.

Durch den Besuch des Journalisten hatten wir einen authentischen Einblick in die Arbeit von Journalisten und Medienexperten. In der anschließenden gemeinsamen Auswertung und Reflexion des Besuchs ging deutlich hervor, dass wir Jugendlichen besonders interessant fanden, das Berufsbild des Journalisten kennen und wertschätzen zu lernen, etwas über unsere Tageszeitung zu erfahren, vor allem aber glücklich zu sein, dass es in unserer Demokratie Presse- und Meinungsfreiheit gibt und vor allem Richtlinien, an die sich die Journalisten halten müssen.  Das gibt uns ein wenig Orientierung in einem Alltag, der von Informationsflut und oft auch Fakenews geprägt ist.

Artikel von Jara Philipp, 9b