Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

im Namen des Kollegiums und der Schulsozialarbeit möchten wir euch und Ihnen erholsame Pfingsttage wünschen.

Stephan Schilling   Jochen Schuler   Guido Antony    Michael Frien   Matthias Traub  Barbara Aubertin

 

Wir spielen mit unserer Bigband sCools des Stefan-Andres-Schulzentrums Schweich am 28.05.2023 von 17-19 Uhr beim Brückenfest in Trittenheim. Wir freuen uns auf Sie und euch!

 

Bereits zum neunten Mal kam der bekannte Jugendbuchautor Dirk Reinhardt an die Schweicher Realschule plus und las in zwei Veranstaltungen aus seinen Romanen. Sein Publikum bestand aus Schüler/-innen der neunten Klassen. Sie hatten sich im Vorfeld bereits mit einem der Romane auseinandergesetzt und konnten gut vorbereitet den Ausführungen des Autors folgen. In der ersten Lesung stellte der Autor sein Buch „Edelweißpiraten“ vor. Darin geht es um eine Gruppe von Kölner Jugendlichen in der Zeit des Nationalsozialismus, die nicht in die HJ eintreten, sondern frei und unabhängig sein wollen. Sie geraten zusehends in den Fokus von SS und Gestapo und gehen in Opposition zum Regime.

Die zweite Lesung beinhaltete Dirk Reinhardts Buch „Train Kids“. Es beschreibt Jugendliche aus Mittelamerika, die versuchen, durch Mexiko zu ihren Eltern in die USA zu gelangen. Dabei nutzen sie Züge als Transportmittel, auf die sie aufspringen und als „blinde Passagiere“ durch das Land bis an die amerikanische Grenze fahren. Der Autor beschreibt in seinem Roman den gefährlichen Weg durch Mexiko.

Die Schüler/-innen hörten den Ausführungen des Autors aufmerksam zu. Dieser las einige prägnante Textstellen aus seinen Büchern vor. Außerdem erläuterte er die Hintergründe zu den Themenschwerpunkten, die er selbst in Archiven und – wie beim zweiten Buch - vor Ort in Mexiko erforscht hatte. Fotos und Dokumente machten es den Schülern/-innen leichter, sich das Geschehene besser vorstellen zu können. Im Anschluss stellten die Schüler/-innen Fragen an den Autor über seine Person und die Romane, die er bereitwillig beantwortete.

Neu im Team der Schulsozialarbeit im Schulzentrum Schweich ist Frau Schmitz.

Frau Schmitz tritt die Nachfolge von Frau Kräuter an, die uns wegen eines Stellenwechsels leider verlassen hat.

Wir wünschen Frau Kräuter für Ihren neues berufliches Betätigungsfeld alles Gute und begrüßen Frau Schmitz sehr herzlich an unserem Schulzentrum.

Die Stefan-Andres Realschule plus mit Fachoberschule ist autorisiertes Prüfungszentrum für das ICDL Zertifikat.

Nähere Infos erhalten Sie hier.

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

gerne möchten wir Sie auf unser ergänzendes digitales Beratungsangebot hinweisen.

Vielfältige Fragestellungen rund um Medien und Mediennutzung werden hier digital beantwortet.

Nutzen Sie daher bitte möglichst zahlreich dieses neue Angebotsformat.

 

Wir waren in Berlin!!

 

Montags sind wir in den Nachmittagsstunden mit dem Zug in Berlin angekommen. Nachdem wir die Koffer ausgepackt hatten, haben wir gemeinsam gekocht und die weiteren Tagesabläufe besprochen. Danach hatten wir die Möglichkeit Berlin, mit Bus, Straßen und U-Bahn auf eigene Faust zu erkunden. Am nächsten Tag hat der Morgen mit einem leckeren und ausgiebigen Frühstück begonnen, gefolgt von einem Besuch im Regierungsviertel, inklusive einer Führung durch den Bundestag. Am Mittwoch sind wir vormittags an der East Side Gallery spazieren gegangen und haben Fotos vom berühmten „Bruderkuss“ gemacht. Nach einem Besuch im Technikmuseum hatten wir Freizeit, bis wir uns abends am Hotel für den Science Slam im Planetarium trafen. Die Beiträge der drei Personen waren informativ, aber auch sehr humorvoll gestaltet. Zum Abschluss gab es noch eine exklusive Reise durch das Universum. Am Donnerstag ging es für uns in das Naturkundemuseum, in dem es riesige Dinoskelette, ausgestopfte Tiere und noch vieles mehr zu bestaunen gab. Nachmittags besuchten wir den Berlin Story Bunker. Die Ausstellung war sehr bewegend und erschütternd. Am letzten Tag haben wir noch einmal gemeinsam gefrühstückt und anschließend die Heimreise angetreten. Gegen 18:30 Uhr waren wir wieder in Trier.

Lara Lambertz, 12g

Liebe Eltern und Schüler*innen,

ab dem 30.01.2023 startet die Anmeldephase FOS. Falls Sie Fragen zur Anmeldung haben, melden Sie sich gerne unter 06502-92540 (Sekretariat, Frau Neyses). Sie erhalten dann einen Termin für ein Aufnahme- bzw. Infogespräch mit der Schulleitung.

Zusammenfassend kurz die Aufnahmekriterien: Empfehlungsschreiben Besuch der gymnasialen Oberstufe oder mindestens ausreichende Leistungen in Mathe, Englisch, Deutsch und Notenschnitt insgesamt 3,0

Bitte bringen Sie mit:

das Halbjahreszeugnis Klasse 10, oder bei Wechsel aus der gymnasialen Obertstufe das letzte Zeugnis

(falls vorhanden) die Empfehlung für den Besuch der Gymnasialen Oberstufe/FOS.

und den Aufnahmeantrag (hier klicken)

Gerne können Sie uns die Unterlagen auch zuschicken, falls Sie keine weitere Beratung benötigen, an: Sekretariat Stefan-Andres-Realschule plus mit FOS, Stefan-Andres-Str.1, 54338 Schweich.

Montags sind wir mit dem Zug angereist. Nachdem wir unsere Koffer in die Hotelzimmer gebracht haben, sind wir in die Straßenbahn eigestiegen und in die Münchener Innenstadt gefahren, um die Stadt schon ein wenig. Nach einem gemeinsamen Abendessen, haben wir auf eigene Faust die Stadt erkundet. Am nächsten Tag konnten wir von halb 8 bis halb 9 zum Frühstück gehen. Nach dem Frühstück ging es dann auch schon in die Stadt für uns, da wir führ 10 Uhr eine Stadtführung gebucht hatten. Während der Führung haben wir viele Anekdoten erfahren und natürlich durfte auch das Glockenspiel am Marienplatz nicht fehlen. Nach der Führung nutzen wir unsere freie Zeit, um uns auf dem Viktualienmarkt das vielfältige Angebot anzuschauen. Um 15 Uhr hatten wir einen Termin in einem Adventure Room (Escape Room). Dort haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt und den Duell Modus gespielt. Abends hat sich die Gruppe geteilt. Während die eine Gruppe mit Frau Oldenburg in der Münchener Innenstadt unterwegs ist, ist die andere Gruppe mit Herrn Steil in die Allianz Arena gefahren zum Spiel FC Bayern München gegen Werder Bremen. Mittwochs waren wir um 11 Uhr in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Diese sehr informative Führung ging ca. 2,5 Stunden. Wir erfuhren, dass in Dachau auf Häftlinge aus Schweich gegeben hat. Nach einem freien Nachmittag, haben wir uns abends im Augustiner Bräu getroffen und dort gemeinsam gegessen. Donnerstag sollten wir eigentlich eine Führung in der Allianz Arena haben, die wegen des engen Spielplans des FC Bayern München und dem anstehenden NFL Spiel leider ausfallen musste. Stattdessen haben unsere Lehrer eine Alternative gesucht und wir sind ins Deutsche Museum gegangen. Die verschiedenen Ebenen, von Raumfahrt über Chemie bis hin zu Körper und Ernährung haben wir auf eigene Faust erkundet. Da dies unser letzter kompletter Tag in München war, durften wir uns nach dem Museum nochmal in Kleingruppen bewegen. Zum Abschluss haben wir noch eine typisch bayerische Tradition kennengelernt und waren beim Eisstockschießen. Freitags morgens hieß es dann Abreisetag und um 17:30 Uhr kamen wir wieder in Trier an.

By Chantalle Hermesdorf

„Wenn Träume fliegen lernen“ Feierliche Zeugnisübergabe an der Stefan-Andres-Realschule plus mit Fachoberschule (FOS)

 

Stephan Schilling, Schulleiter der Stefan-Andres-Realschule plus mit FOS gratulierte dem diesjährigen Abschlussjahrgang, indem er das Motto des Jahrganges aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtete wodurch er den interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern das ein oder andere Schmunzeln entlockte. Nachdem Frau Aubertin, Koordinatorin der FOS, in Anlehnung an das Motto, sowohl einen Flug in die Vergangenheit wagte als auch mögliche Zukunftsszenarien simulierte, erhielten die Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse der Allgemeinen Fachhochschulreife. Im Beisein ihrer Eltern, Geschwister und Freunde wurden diese durch die jeweilige Klassenleitung - Frau Oldenburg für die Fachrichtung „Wirtschaft & Verwaltung sowie Herrn Winter verantwortlich für die Fachrichtung „Gesundheit & Soziales“ - feierlich überreicht.

Musikalisch gelang es, unter Leitung von Sandra Klein, Mitgliedern des Schulchores sowie einigen Absolventinnen und Absolventen der Feier einen „traumhaften“ Rahmen zu verleihen. Die Lehrerrede von Frau Radtke (Fachlehrerin für „Gesundheit & Pflege“) sowie Herrn Winter griff einige im Laufe der beiden Schuljahre gesammelte Anekdoten individualisiert auf und ließ so die letzten beiden Schuljahre Revue passieren. Den offiziellen Teil beendete die Schülerrede von Josefin Mundt und Tino Wittkowsky, indem sich beide – im Namen aller Absolventinnen und Absolventen – für die großartige Unterstützung während ihrer Zeit an der FOS bedankten.

Wir wünschen den Absolventinnen und Absolventen für die Zukunft alles Gute.

Das Kollegium sowie die Schulleitung der Stefan-Andres-Realschule plus mit Fachoberschule

 

**********

Am 22.12.2022 unterschrieben die Schulleitungen der Realschule Plus und des Gymnasiums des Stefan-Andres-Schulzentrums (Herr Schilling und Herr Knobloch) und das DRK Schweich einen Kooperationsvertrag zum Start eines Schulsanitätsdienstes am Schulzentrum. Vom DRK Schweich stehen uns Dirk Marmann und Ronja Jakobs (JRK) mit Rat und Tat zur Seite. In der Schule werden die Schulsanitäter von den Kooperationskräften Frau Mergens-Haupenthal (RS+), Frau Radtke (FOS) und Frau Sesterhenn (Gym) betreut.

Der Schulsanitätsdienst startet mit den Projekttagen, an denen die teilnehmenden SchülerInnen in Kursen vom DRK ihren Erste-Hilfe-Schein erwerben und für den Tag der offenen Tür am 04.02.23 eine Blutspende- und Typisierungsaktion vorbereiten.

Der Schulsanitätsdienst (SSD) wird im Schulalltag und an Schulveranstaltungen die Erstversorgung in Notfällen übernehmen. Dabei lernen die SchülerInnen viel mehr als das Wissen um Erste Hilfe. Der SSD ist darüber hinaus eine Möglichkeit wichtige Fähigkeiten wie Einfühlungsvermögen, Selbstbewusstsein und Teamarbeit zu trainieren und somit das soziale Klima im Schulzentrum positiv zu beeinflussen.

Zudem wurden Trainingspuupen zur Verfügung gestellt, mit denen die Schüler*innen des Schulsanitätssdienstes klassenweise Erste-Hilfe-Kurse vermitteln. Wir danken allen beteiligten Lehrkräften für das zusätzliche Engagement und den Schüler*innen für das große Interesse am SSD.

Allen Beteiligten einen guten Projektstart und eine nachhaltige Verankerung im Schulalltag!

Die Schüler*innen Stefan-Andres Realschule plus haben sich über die Bundesjugendspiele als beste Realschule plus in der Region für den Bodenseecup qualifiziert.

Hier erreichte die Jungengruppe einen erfolgreichen 3. Platz und zählt somit sportlich im Bereich Leichtathletik zu den besten Schulen der Bodenseeanreinerländer.

Wir gartulieren den erfolgreichen Jungen unserer Schule sehr herzlich - wir sind stolz auf eure Leistung!

 

Presseartikel im TV

 

Was ist der Internationale Bodensee-Schulcup

Der Internationale Bodensee-Schulcup entstand im Rahmen einer Umstrukturierung des Schulsportwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia.

Über die Jahre wurde der Schulcup zu einem erlebnis- und ergebnisstarken internationalen Schulsportfestival für Hauptschülerinnen und -schüler der Bundesländer und Kantone um den Bodensee. Der sportliche Vergleich von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Nationalität bei den Leichtathletik-Mannschaftsmehrkämpfen und den Handballturnieren stellt die eine Säule der Völkerverständigung dar, die andere ist die freundschaftliche Begegnung bei einem ansprechenden Rahmenprogramm.

Aufbauend auf den Erfahrungen der "Internationalen Bodensee-Leichtathletik" in den 50er-Jahren und die Idee "Euregio Bodensee" aufgreifend, ist es gelungen, in einer Zeit des verstärkten Zusammenwachsens Europas sowohl bei den Organisatoren (Ministerien, Landesschulrat, Sportämter der Kantone, Stadtverwaltungen, Schulen, Vereine, Sponsoren...) als auch bei den Schulteams trotz unterschiedlicher länderspezifischer Strukturen durch verständnisvolles, tolerantes Verhalten für diesen Schulsportwettbewerb in vorbildlicher Weise Kompromisse zu schließen, in denen auch die Eigenheiten des jeweiligen Veranstalters berücksichtigt werden können.

Für die inzwischen rund 500 Schülerinnen und Schüler aus den Bodenseeanrainerländern bieten der Sport und sein soziales Umfeld Gelegenheit zur Begegnung, im sich Kennenlernen Vorurteile abzubauen, vertrauensvoll zueinander zu finden, Fairness und Solidarität zu üben. Ziel ist es, dadurch Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und Beziehungen knüpfen zu lassen, die über den Internationalen Bodensee-Schulcup hinaus Bestand haben.

Schüler fördern Schüler - Rotary Club Schweich Römische Weinstraße unterstützt Nachhilfeprojekt

Förderung bei den Hausaufgaben, Nachhilfe in den Fächern Mathe, Englisch oder Deutsch?

Ein niederschwelliges Angebot für Schüler*innen die Unterstützung benötigen, vermittelt durch Schüler*innen älterer Jahrgänge, dieses Konzept konnte nun an Fahrt gewinnen, denn der Rotary Club Schweich Römische Weinstraße unterstützt die engagierten nachhilfegebenden Schüler*innen durch einen attraktiven finanziellen Anreiz. Mittlerweile geben rund 10 Schüler*innen Nachhilfe.

An verschiedenen Nachmittagen lernen nun Schüler*innen im 1 zu 1 Verhältnis miteinander und voneinander, denn auch die Vorbereitung der "Nachhilfestunden" will geübt sein. "Man muss sich schon gut vorbereiten" so die Aussage eines am Projekt teilnehmenden Schülers. "Lehrer erklären anders", so das Fazit eines anderen.

Wir wünschen den Beteiligten viel Erfolg und denken, dass sich die Unterstützung des Rotary Club Schweich Römische Weinstraße auszahlt.

Sportlicher Schwerpunkt als einzige teilnehmende Schule in der Region bestätigt

Die Teilnahme an der Schulsportstafette des Landes Rheinland-Pfalz hat wieder einmal gezeigt: An der Stefan-Andres Realschule plus mit Fachoberschule sind Sportlichkeit und Teamgeist zu Hause. Neben der Besonderheit, dass die Stefan-Andres-Realschule plus mit FOS als einzige Schule in der Region teilnahm, lassen sich auch die Qualifizierungen sehen. Im Triathlon ein erfolgreicher 3. Platz und im Bereich der Leichtathletik ein guter 6. Platz. Zwar hat es in beiden Fällen nicht ganz zur Qualifikation gereicht, die Schulgemeinschaft gratuliert aber den erfolgreichen Sportlern, die unsere Schule hervorragend vertreten haben.